Interessanterweise hat das tatsächlich geklappt mit dem Mandelteig, ohne dass ich das sieben musste oder nochmal mahlen. Das hier war das erste Ergebnis, wo ich dein Rezept genommen hatte. Man sieht die Mandelhautstückchen in dem Teig darunter, komischerweise nicht in dem Muster.
Beim einstreichen dachte ich, das klappt bestimmt nicht und war dann echt erstaunt.

Ich hatte nur den Teig aussen leicht verbrannt und innen ab der Mitte der Matte noch kletschig und da ist er dann klebengebliegen. Da mir aber auch das Rezept zu kompliziert war, habe ich dann beim zweiten Versuch den Teig genommen, den ich sowieso bei Biskuitteig nehme. Es hat geklappt mit backen und abziehen ohne Schäden, aber der Teig war mir ja zusammengefallen und war dann wie Gummi und hat nicht geschmeckt, ich probiere das heute oder morgen nochmal aus.
Hippenteig hab ich bei Dekorbiskuit nur zweimal gemacht und dann halt festgestellt, dass das nicht zwingend notwendig ist. Ich mache das bislang nur noch mit normalem Biskuit, wo ich dann einen Teil von einfärbe. Wobei der Hippenteig ja echt lecker ist und es sieht auch gut aus damit, weil er was fester ist und sich dadurch etwas abhebt. Ich mag beides.
